Einzelseminare
Zusätzlich zu unseren Fortbildungskursen bieten wir regelmäßig Einzelseminare zu speziellen Themen aus dem Arbeitsfeld der Paartherapie an. Hierzu laden wir auch erfahrene Kollegen und Kolleginnen ein, die gerne unsere Arbeitsweise kennen lernen wollen. Für sie und ehemalige KursteilnehmerInnen sind die Einzelseminare Gelegenheit zur Auffrischung und Vertiefung bestehenden Wissensstandes, zum fachlichen Erfahrungsaustausch und zur Kontaktpflege.
Sämtliche Corona-Einschränkungen in Präsenz - Seminaren sind aufgehoben.
Online-Seminar: Kinderwunsch und Wirklichkeit
Paare durch eine belastende Lebensphase begleiten
1,4 Millionen Menschen wünschen sich sehnlich ein Kind, doch es klappt nicht. Das bedeutet: Jedes sechste bis siebte Paar hat Schwierigkeiten ohne ärztliche Unterstützung schwanger zu werden. Rund ein Viertel der kinderlosen Frauen und Männer im Alter zwischen zwanzig und fünfzig Jahren stecken in einer Achterbahn der Gefühle im vier Wochentakt - und dies teilweise schon seit Jahren.
In der Paarberatung ist die ungewollte Kinderlosigkeit ein zunehmend wichtiges Thema. Es erfordert spezifisches Wissen, um die Dynamiken in dieser krisenhaften Lebensphase zu verstehen und kompetent begleiten zu können. In der Beratung bzw. Therapie ungewollt Kinderloser hat die Anwendung des veralteten Konzepts „psychogene Infertilität“ häufig gravierende Selbstzweifel zur Folge. Fatal, ist doch inzwischen aus der evidenzbasierten Wissenschaft ein solcher Zusammenhang widerlegt und als Mythos entlarvt worden.
Wofür bekommen Menschen Kinder? Diese Frage stellt sich historisch überhaupt erst seit der Moderne, als Kinder zu einem abwählbaren Lebenskonzept geworden sind. Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch die Einführung der kinderunabhängigen Rentenabsicherung und der neuen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung. Über viele Jahrhunderte zuvor gehörten Kinder selbstverständlich zu einer Ehe dazu. Nachwuchs war also eine naheliegende Variante, „das Dritte“ zu gestalten, jene Dimension, die Hans Jellouschek als so wesentlich für die Entwicklungsperspektive des Paares benennt.
Zweifelsohne sei es ebenso möglich dieses „Dritte“ auch ohne Kinder fruchtbar zu machen. Wenn aber die Erweiterung der Partnerschaft durch ein Kind in Frage steht, stürzt das viele Menschen in eine tiefe Sinnkrise, die in der Regel auch die Zweisamkeit stark beeinträchtigt.
Betroffene Paare finden dann in einer zertifizierten Kinderwunschberatung professionelle Unterstützung, allerdings suchen nicht alle nach einem solchen spezifischen Angebot. Aus diesem Grund ist es in der Paartherapie wichtig die Relevanz der Thematik zu verstehen, um fundiert und kompetent Wege der Entlastung erarbeiten zu können. Die ambivalenten Gefühle aus Hoffnung und Sehnsucht auf der einen Seite und Verzweiflung und Trauer auf der anderen Seite konstruktiv zu begleiten, erfordert Fachwissen und Handwerkszeug, das in diesem Online-Tagesseminar vermittelt wird.
Bettina Klenke-Lüders
berät als Kinderwunschberaterin und systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF) seit dreizehn Jahren Frauen und Paare in allen Fragen der ungewollten Kinderlosigkeit. Sie ist Diplom-Politologin und hat zuvor 14 Jahre für die ARD als Hörfunk-Redakteurin gearbeitet. Zertifiziert ist sie von der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung (BKiD), auch für die Beratung im Rahmen der Gametenspende.
Ihre spezifisch systemisch ausgerichtete Kinderwunschberatung hat sie 2022 in ihrem Buch „Kinderwunsch und Wirklichkeit – Systemisch begleiten“ bei Vandenhoeck & Ruprecht Verlage vorgestellt. Seit 2019 berät sie online und in ihrer Beratungspraxis Coaching-Bay in Bayreuth Einzelpersonen, Paare und Familien auch zu anderen Themen. Weitere Details:
www.kinderwunschberaterin.de
www.coaching-bay.de
Arbeit mit dem Inneren Familien-System in der Paartherapie
IFS als Schlüssel zur Lösung verstrickter Paardynamiken
Seminar für erfahrene PaartherapeutInnen mit Grundkenntnis in IFS
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Inneren Familien-Systemtherapie (IFS nach R. Schwartz und Tom Holmes) und zeigt auf, wie der Zugang zum inneren System in der Paartherapie wirkungsvoll zur Entlastung verfestigter Dynamiken genutzt werden kann. Destruktive und beziehungsschädigende Verhaltensweisen werden dabei in Ihrer Beschützerfunktion für den Einzelnen aktiv aufgegriffen.
Die Techniken der IFS werden für das Paarsetting modifiziert, um beide Partner in den Selbstkontakt zu führen und in ihrer Eigenverantwortung, ihrer Selbstfürsorge und Selbstversorgung zu stärken. Das Seminar zeigt auf, wie das Vorgehen auch bei hochstrittigen oder schwer strukturell gestörten Paaren gelingen kann.
Theoretischer Input, Übung und Demonstration wechseln einander ab und ermöglichen ein motivierendes Lernen in der Gruppe. Das Einbringen konkreter Fälle ist erwünscht und erweitert das professionelle Know-how.
Leitung von Paargruppen
Eine effektive Form der Paar-Kurztherapie
Das Seminar gibt Einblick, wie therapeutische Paargruppen erfolgreich durchgeführt werden können. Konzept und Setting stammen von Margarete Kohaus-Jellouschek und Hans Jellouschek und wurden von uns im Laufe der letzten Jahrzehnte erfolgreich weiter entwickelt.
Es hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um bei Paaren tiefgreifende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen.
Die Gestaltung der Gruppenbedingungen, des Gesamtprozesses und seiner einzelnen Elemente werden vorgestellt und praxisnah vermittelt. Dazu gehören:
- der zeitlich begrenzte Paardialog des einzelnen Paares in der Gruppe
- angeleitete Gesprächs-, Körper- und Fantasieübungen
- die Platzierung und Gestaltung thematischer Inputs
- Wechsel von Gesamtgruppe und gleichgeschlechtlichen „Unterstützungs-Gruppen“ und dergleichen mehr
Verpflegungspauschale
Für diese Verpflegungspauschale bieten die Seminarhäuser pro Seminartag:
Ein Mittagessen (3-Gang Menü) vom Buffet und zwei Kaffeepausen/Teepausen incl. einer vielfältigen Auswahl von Snacks.
Die Anmietung und Bezahlung der Seminarräume erfolgt durch das Hans Jellouschek Institut Freiburg.
Die Anmietung der Seminarräume ist damit verbunden, dass die TeilnehmerInnen im Seminarhaus vor Ort verpflegt werden.
Eine Anmietung ohne Verpflegungspauschale ist nicht möglich.
Diese Pauschale muss, wie die Übernachtungskosten, von allen Seminarteilnehmern selbst vor Ort an das Haus entrichtet werden. Sie ist Bestandteil des Veranstaltungsvertrags.
Der Betrag liegt liegt derzeit im CTZ Freiburg ebenso wie im EBH in Hamburg bei 190,00 € pro Modul.